Katarakt-Operationen
in der Steiermark
Klar sehen – ein Leben lang!
Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bezeichnet, ist eine Augenkrankheit, bei der es zu einer allmählichen Eintrübung der natürlichen Augenlinse kommt. Diese Veränderung tritt häufig ab dem 60. Lebensjahr auf und führt zu einer schmerzlosen, aber stetigen Verschlechterung der Sehschärfe. Betroffene bemerken oft Symptome wie verschwommenes Sehen, erhöhte Blendempfindlichkeit, Schwierigkeiten beim Lesen oder Autofahren sowie ein vermindertes Farbempfinden.
Die Hauptursache für die Entwicklung eines Grauen Stars ist der natürliche Alterungsprozess des Auges. Mit zunehmendem Alter verlieren die Proteine in der Linse ihre klare Struktur, was zu einer Trübung führt. Neben dem Alter können auch Faktoren wie genetische Veranlagung, UV-Strahlung, Rauchen, Diabetes oder die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente, wie beispielsweise Cortison, das Risiko erhöhen.
Katarakt-Operation
Die einzige effektive Behandlung des Grauen Stars besteht in der chirurgischen Entfernung der getrübten Linse und dem Einsatz einer künstlichen Intraokularlinse (IOL). Dieser Eingriff, bekannt als Katarakt-Operation, ist weltweit der am häufigsten durchgeführte chirurgische Eingriff und zeichnet sich durch seine hohe Erfolgsquote aus.
- Augenklinik Steiermark
Jetzt beraten lassen und Ihre neue Sehqualität bei uns in Graz entdecken!
- Linsenauswahl
Standard- und Premium-Linsen – Perfekt abgestimmt auf Ihre Sehbedürfnisse
Bei der Wahl der richtigen Kunstlinse stehen Ihnen in der Augenklinik Steiermark verschiedene Optionen zur Verfügung: Standard– oder Premiumlinsen. Unsere erfahrenen Augenärzte beraten Sie ausführlich, welche Linsenoption am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren Sehgewohnheiten passt.
Je nach Ihren individuellen Ansprüchen entscheiden Sie, ob Sie nach dem Eingriff auf eine oder mehrere Distanzen scharf sehen möchten. Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen ist wieder möglich!
Unabhängig von der gewählten Linse bleibt der chirurgische Ablauf stets gleich.
Alterssichtigkeit
Viele Menschen leiden zusätzlich zum Grauen Star unter Alterssichtigkeit (Presbyopie), die sich durch Schwierigkeiten beim Lesen oder Fokussieren auf nahe Objekte bemerkbar macht. Mit multifokalen oder trifokalen Premiumlinsen kann nicht nur der Graue Star behandelt, sondern gleichzeitig die Alterssichtigkeit korrigiert werden – für ein brillenfreies Leben!
Optimale Linse
Damit Sie die optimale Linse für Ihren Lebensstil finden, empfehlen wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch. Lassen Sie sich von unseren Experten in Graz individuell betreuen und genießen Sie bestmögliches Sehen – ein Leben lang!
- Lasergestützte Katarakt-Operation – Sanft, sicher, präzise
So verläuft Ihre Katarakt-Operation
Durch den Einsatz des Femtosekunden-Lasers erreichen wir heute vollkommen neue Dimensionen der Präzision und Sicherheit. Der gesamte Eingriff dauert meist wenige Minuten und wird ambulant durchgeführt, sodass Patienten nach kurzer Erholungszeit wieder nach Hause gehen können.
Innovative Methode mit Femtosekundenlaser
Schritt 1: Zugang zur trüben Linse
Ein Zugang mit Femtosekundenlaser ermöglicht höchste Präzision bei der Eröffnung der Linsenkapsel. Diese Methode stellt sicher, dass die Linse später optimal im Kapselsack sitzt.
Schritt 2: Entfernung der getrübten Linse
Ein Femtosekunden-Laser zerlegt die Linse präzise in kleine Stücke – ohne direkte Berührung. Dadurch wird der Einsatz von Ultraschallenergie reduziert, was das Auge schont.
Schritt 3: Einsetzen der Kunstlinse
Eine speziell angefertigte Kunstlinse wird in das Auge eingesetzt. Sie wird gefaltet mit einem Injektor eingeführt, entfaltet sich kontrolliert und wird präzise positioniert.
Klassische Methode
Schritt 1: Zugang zur trüben Linse
Um die getrübte Linse zu erreichen, erfolgt ein winziger Schnitt am Rand der Hornhaut – möglichst schonend, mit mikrochirurgischem Präzisionsinstrument. Anschließend wird die vordere Linsenkapsel geöffnet, um Zugang zum Linsenkern zu schaffen.
Schritt 2: Entfernung der getrübten Linse
Im nächsten Schritt wird die trübe Linse mithilfe von Ultraschallwellen in kleinste Partikel aufgelöst. Das verflüssigte Material wird anschließend sanft aus dem Auge abgesaugt – schnell und nahezu berührungsfrei.
Schritt 3: Einsetzen der Kunstlinse
Die maßgefertigte Kunstlinse wird gefaltet über einen feinen Injektor ins Auge eingebracht. Dort entfaltet sie sich präzise und wird exakt in der richtigen Position platziert
- Augenklinik Steiermark
Jetzt beraten lassen und Ihre neue Sehqualität bei uns in Graz entdecken!
- Augenklinik Steiermark – Katarakt
Warum die Augenklinik Steiermark Ihre beste Wahl ist
- Erfahrung und Expertise: Unser Team aus hochqualifizierten Augenärzten verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Katarakt-Operationen und anderen augenchirurgischen Eingriffen.
- Modernste Technologie: Wir setzen auf die neueste Medizintechnik, einschließlich der Femtosekunden-Lasertechnologie, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.
- Individuelle Betreuung: Jeder Patient erhält eine individuelle Beratung und Behandlung, abgestimmt auf seine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche. Bei uns stehen Sie im Fokus.
Die Graue Star OP in Graz wird in der Augenklinik Steiermark minimalinvasiv durchgeführt, sodass die Patienten bereits kurz nach der Behandlung eine deutliche Verbesserung ihres Sehvermögens bemerken können.
Ist eine Katarakt-Operation die richtige Wahl für Sie?
Die Katarakt-Operation, auch bekannt als Grauer-Star-Operation, ist die bewährte Lösung für Menschen, die unter einer Trübung der natürlichen Augenlinse leiden. Diese Sehbeeinträchtigung führt oft zu verschwommenem Sehen, erhöhter Blendempfindlichkeit und einer eingeschränkten Sehqualität, was den Alltag zunehmend erschwert.
Obwohl der Graue Star meist mit dem natürlichen Alterungsprozess einhergeht, kann er auch durch Verletzungen, genetische Faktoren oder bestimmte Erkrankungen frühzeitig auftreten. Eine Katarakt-OP wird empfohlen, wenn die Linsentrübung das Lesen, Autofahren oder andere tägliche Aktivitäten beeinträchtigt und eine Brille oder Kontaktlinsen keine ausreichende Verbesserung mehr bieten.
Es gibt keine feste Altersgrenze für die Katarakt-Operation – die Entscheidung richtet sich nach dem individuellen Sehbedarf und Leidensdruck des Patienten.
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Augenärzten in der Augenklinik Steiermark beraten und erfahren Sie, ob dieser Eingriff für Sie die optimale Lösung ist, um wieder klar und kontrastreich zu sehen.
Sehen Sie die Welt in neuer Brillanz!
Stellen Sie sich vor, wie die Welt nach Ihrer Katarakt-Operation in Graz wieder in strahlenden Farben und gestochen scharfen Details erstrahlt! Genießen Sie ein völlig neues Seherlebnis und gewinnen Sie Ihre Lebensqualität und Unabhängigkeit zurück.
Vertrauen Sie auf unsere erfahrenen Spezialisten in der Augenklinik Steiermark, die mit modernster Technik Ihre Sehkraft und Lebensfreude wiederherstellen.
Erleben Sie die Welt, wie sie wirklich ist – klar, lebendig und voller Farben!
- Grauer Star – FAQ
Häufige Fragen
In unseren FAQs finden Sie kompakte und verständliche Antworten rund um Eignung, Ablauf und Heilungsverlauf. So sind Sie bestens vorbereitet – für ein sicheres Gefühl vor, während und nach dem Eingriff.
Was kostet die Grauer Star Behandlung?
Die Kosten pro Auge betragen 2.450 €. In diesem Preis sind sowohl die Operation als auch die Nachsorge im ersten Jahr bereits enthalten.
Wenn Sie sich für eine Behandlung mit dem Femtosekundenlaser entscheiden, entsteht hierfür ein zusätzlicher Aufwand von 1.500 €.
Für unsere Premiumlinsen fällt ebenfalls ein Aufpreis an. Gern beraten wir Sie persönlich zu den verschiedenen Möglichkeiten und finden gemeinsam die Linse, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Bin ich geeignet für eine Grauer Star (Katarakt) Behandlung?
Wenn Sie unter einer zunehmenden Eintrübung der Linse leiden – typischerweise erkennbar an verschwommenem Sehen, erhöhter Blendempfindlichkeit oder schlechterem Sehen bei Dämmerung – ist eine Behandlung des Grauen Stars meist sinnvoll. Ob und wann ein Eingriff nötig ist, klären wir in einer augenärztlichen Untersuchung. Grundsätzlich ist die Operation der einzige nachhaltige Weg, den Grauen Star zu behandeln.
Wie läuft die Behandlung des Grauen Stars ab?
Bei der Operation wird die eingetrübte natürliche Linse mit modernster Technik entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff ist minimal-invasiv, schmerzfrei und dauert meist nur etwa 15 Minuten pro Auge. Er erfolgt in der Regel ambulant.
Welche Linsenarten stehen mir zur Auswahl?
Je nach Sehbedürfnis und Lebensstil können Sie zwischen verschiedenen Linsen wählen: Standardlinsen (Monofokal) verbessern das Sehen in der Ferne, während Premiumlinsen (z. B. Multifokal- oder torische Linsen) zusätzlich auch Nah- und/oder Astigmatismuskorrektur ermöglichen. Wir beraten Sie individuell, welche Linse für Sie am besten geeignet ist.
Jetzt beraten lassen und Ihre neue Sehqualität bei uns in Graz entdecken!
Augenklinik Steiermark
Vereinbaren Sie Ihre unverbindliche Erstberatungun erfahren Sie mehr über die vielfältigen Behandlungsmethoden unserer Klinik. Sichern Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin.